Die Herkunft von "Mammut Mani"
Für das Wohlbefinden des eigenen Körpers ist es nicht nur wichtig sich mit Sport fit zu halten, sondern auch die Ernährung ist mindestens so wichtig, um sich gesund und wohl zu fühlen. Daraus entstand im Laufe der Zeit auch die Vision vom Mammut Mani:
Die Urkraft des Mammut soll die Ehrlichkeit der Produkte signalisieren. Das beginnt für uns schon bei der „stressfreien Schlachtung“, was bedeutet, die Tiere werden am Bauernhof oder auf der Weide, also in ihren gewohnten Lebensraum betäubt, sofort in den Schlachtbetrieb gebracht und dort unter strengsten Hygiene- und Veterinärkontrollen geschlachtet.
Wenn man Fleisch isst, sollte man auch bedenken, dass schamanisch gesehen, die Tiere bereit sind, für den Menschen als Nahrung zu dienen. Somit muss es die Verpflichtung des Menschen sein, diese auch dementsprechend zu behandeln und zu achten. Das soll auch heißen, dass lange Tiertransporte, unzumutbare Massentierhaltung und qualvolle Schlachtungen für die Tiere unzumutbar sind.
Fast 30 % der Tiere sterben darüber hinaus umsonst, also jedes 3. Tier wird praktisch entsorgt. Das entsteht einerseits durch fahrlässigen Umgang mit dem Produkt, durch falsche Logistik, wodurch viele Produkte verderben, weiters durch gierige Überproduktion und auch durch falsches Kaufverhalten der Kunden. In den Kühlregalen der Supermärkte gibt es ein Überangebot an Fleisch- und Wurstprodukten. Was nicht verkauft wird, das landet eben im Müll. Der Kunde wird durch Werbung animiert, doch mehr zu kaufen, als er eigentlich braucht. 3 Stück zum Preis von 2, mit dem Enderfolg, dass das „Gratisstück“ dann zumeist im Müll landet.